Weiterführende Aufbaustufe
In der sich anschließenden Aufbaustufe der Weiterbildung (280 Stunden / Unterrichtseinheiten in 14 Blockveranstaltungen) werden sowohl spezifische Methoden der Intervention und Förderung mit Einzelnen und Gruppen praxisnah erarbeitet als auch Verfahren der Fallanalyse, Dokumentation und Diagnostik, psychiatrische Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden,
Psychotherapieverfahren in der Kunsttherapie vermittelt, das InteressentInnen auch zur Vorbereitung für den Erwerb des auf die Psychotherapie beschränkten Heilpraktikertitels dienen kann.
Dieser Teil der Weiterbildung dient der Befähigung zur selbstständigen Durchführung Klientenzentrierter Kunsttherapie.
Insbesondere werden folgende Ausbildungsziele verfolgt:
- Erweiterung und Vertiefung der kreativen und künstlerischen Fähigkeiten im Hinblick auf die kunsttherapeutische Kompetenz
- Sensibilisierung für eigenes und fremdes Erleben im Rahmen der kunsttherapeutischen Selbsterfahrung zur erfolgreichen Gestaltung der professionellen Beziehung zu Klienten im Einzel- wie im Gruppensetting.
- Möglichkeiten einer erfolgreichen und zufriedenstellenden Gestaltung kunsttherapeutischer Prozesse zu eröffnen sowie den Aufbau einer professionellen Haltung durch Supervision und Fallanalyse der kunsttherapeutischen Praxis zu erlangen.
- Erwerb der Fähigkeiten zur differenzierten prozessorientierten Diagnostik, Evaluation und Falldokumentation durch standardisierte und qualitative Verfahren
- Vermittlung und Reflexion relevanter künstlerischer und kunsttherapeutischer Theorien im Hinblick auf deren Bedeutung für das kunsttherapeutische Handeln.