Informationen zur Weiterbildung in klientenzentrierter Kunsttherapie (Grundstufe): Nächster Beginn im Januar 2022
Die Weiterbildung ist konzipiert für Personen, die im Bereich der bildenden Kunst, der Kunstpädagogik, der psychosozialen Versorgung sowie im Gesundheitswesen tätig sind oder tätig werden wollen (künstlerisch - kreative Eignung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt).
Ziel der Weiterbildung ist die Erweiterung eigener kreativer Potenziale sowie die praktische Entwicklung kreativitätsfördernder und kunsttherapeutischer Kompetenzen, die zur eigenständigen und qualifizierten Durchführung der klientenzentrierten Kunsttherapie mit Einzelnen und mit Gruppen befähigt.
Darüber hinaus richtet sich die Grundstufe der Weiterbildung auch an die Interesseninnen und Interessenten, die sich für Angebote der Kreativitätsförderung qualifizieren möchten.
Die Weiterbildung umfasst Theorie- und Praxisseminare, sowie Selbsterfahrung und Supervision. Sie beginnt mit der Grundstufe, die einen zertifizierten und in sich abgeschlossenen grundlegenden Weiterbildungsgang bildet:
1. Einführungskurs
Der Einführungskurs dient der Erarbeitung und praktischen Erfahrung mit den Grundlagen des klientenzentrierten Konzeptes sowie seiner Bedeutung für das künstlerische und kunsttherapeutische Arbeiten.
2. Theoriekurs
Im Theoriekurs werden bedeutsame Theorien zur Kreativität, Kunst und Therapie vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen dabei auch sie interessierende Themen aus und bereiten diese für die Veranstaltung vor.
3. Selbsterfahrung
Die Selbsterfahrung dient dem Kennenlernen und der praktischen Vertiefung eigener kreativer Ausdrucksformen sowie der Teilnahme am bildnerischen Gestaltungsprozess der anderen Gruppenteilnehmer.
4. Praxiskurs
Im Praxiskurs wird die eigene künstlerische Arbeit fortgesetzt und in Hinblick auf das kunsttherapeutische Setting spezifiziert. Der Wechsel der Aufgaben in der jeweiligen Rolle der Klientin/ des Klienten, der Kunsttherapeutin/ des Kunsttherapeuten oder des Beobachtenden eröffnet die Möglichkeit, den kunsttherapeutischen Prozess in seiner Einzigartigkeit zu erfahren und in Hinblick auf ein konstruktives und personenzentriertes Intervenieren zu reflektieren.
5. Supervision
Die Supervision dient der Bearbeitung kunsttherapeutischer Fälle aus der praktischen Arbeit mit Klienten oder anderen Teilnehmern in der Klientenrolle. Die Supervision schließt den Grundkurs der Weiterbildung ab.
Umfang und Termine
Die Grundstufe umfasst 7 Ausbildungsabschnitte und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 9 Monaten.
Die Seminare finden berufsbegleitend an Wochenenden statt. Die Termine und Zeiten werden zu Beginn der Weiterbildung in Absprache mit den Teilnehmenden langfristig geplant.
Die Teilnehmerzahl umfasst derzeit maximal 4 TeilnehmerInnen.
Veranstaltungsort
Atelier des Instituts in Frankfurt am Main - Höchst
Kosten
Die Kosten der Weiterbildung betragen insgesamt 2240,--€ / je anteilig zu den Seminarabschnitten zahlbar (pro Blockveranstaltung 320 ,- €).
Hinzu kommt eine einmalige Gebühr für das Aufnahmegespräch und die Anmeldung von je 50,-- € = 100,-- €).
Für die bereitgestellten künstlerischen Materialien werden keine gesonderten Kosten erhoben.
Abschluss
Die Weiterbildung endet mit dem Erwerb des Zertifikats der Grundstufe in
klientenzentrierter Kunsttherapie.
Leitung der beginnenden Grundstufe der Weiterbildung
Prof. Dr. Karl Eberhard Nölke (Psychotherapeut appr., Kunsttherapeut, Fachgutachter beim Deutschen Wissenschaftsrat für die Begutachtung und Anerkennung kunsttherapeutischer Hochschulstudiengänge (B.A. /M.A.)
Marisa Grundmann (bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin)
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen
akp-Sekretariat
Königsteiner Strasse 97
D-65929 Frankfurt am Main
Mail: kunsttherapie-akp@t-online.de
Tel.: 049 (0)69-30 36 83